BDL Auswertungen

Was ist BDL?

Im Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ soll ein ganzheitliches, nutzerorientiertes Angebot zur Integration von bidirektionalen Elektrofahrzeugen in das Energiesystem entwickelt und erprobt werden. Das intelligente Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Energiesystem trägt dazu bei, dass sowohl Netzstabilität und Versorgungssicherheit erhöht werden. Gleichzeitig wird möglichst viel an erneuerbaren Energien genutzt.

Im Rahmen des Projekts werden hierzu unterschiedliche Anwendungsfälle identifiziert, demonstriert und ausgewertet. Auf dieser Auswertungsseite finden Sie Analysen, Daten und Hintergrundinfos zum BDL Pilotbetrieb, die sich nach Themenkomplexen oder Use Cases sortieren lassen.

Link zur BDL Webseite     Link zur FfE Webseite

Projektergebnisse

Im Projekt konnten zahlreiche Ergebnisse und Erkenntnisse generiert werden. Einige Ergebnisse aus dem Bereich Messdatenauswertungen sind unter folgenden Links verfügbar.
Die wichtigesten Erkenntnisse sind in der Executive Summary komprimiert zusammengetragen. Zu drei Use Cases wurden auf Basis der Messdaten jeweils repräsentative Nutzerprofile erstellt, welche die Use Cases mit mehreren Darstellungen und Kennzahlen charakterisieren. Zudem wurden 496 Auswertungen in 74 Kategorien zum Durchstöbern veröffentlicht.

Executive Summary     Nutzerprofile     Alle Auswertungen

Konsortialpartner

FfE-Logo
BMW-Logo
BMW-Logo
BMW-Logo
BMW-Logo
BMW-Logo
BMW-Logo
BMW-Logo

Use Cases

Im BDL-Projekt werden verschiedene Anwendungsfälle für bidirektionales Laden demonstriert und ausgewertet. Im Vordergrund steht dabei die Generierung von finanziellen und ökoligischen Mehrwerten für alle Beteiligten. Durch BDL wird somit eine "win - win" Situation für Kunden, Hersteller (OEM und Ladeinfrastruktur) und Energiewirtschaft geschaffen. Ergebnisse der unterschiedlichen Use-Cases können über die folgenden Reiter erreicht werden:

Keine Vorschau verfügbar

Spitzenlastkappung

Leistungsspitzen am Netzanschlusspunkt werden gekappt. Dies geschieht entweder durch eine Reduzierung der Ladeleistung oder durch Einspeisen aus dem Fahrzeug in das lokale Stromnetz.

Keine Vorschau verfügbar

Eigenverbrauchserhöhung

Stromüberschuss aus PV-Anlage wird im Fahrzeug für den späteren Einsatz zur Deckung der Haushaltslast zwischengespeichert. Insgesamt wurden im Use Case Eigenverbrauchsoptimierung 8.438 kWh geladen, wovon 71 % über PV-Strom gedeckt werden konnten. Insgesamt wurden 3.762 kWh wieder entladen.

Keine Vorschau verfügbar

Zeitliche Arbitrage

Preisschwankungen am Intradaymarkt werden ausgenutzt, um Strom zu günstigen Preisen zu beziehen und zu höheren Preisen wieder einzuspeisen. Durch diese Arbitrage lassen sich für die Kunden Erlöse generieren. Insgesamt wurden im Use Case Zeitliche Arbitrage 36.650 kWh geladen und 24.561 kWh wieder entladen, um sie gewinnbringend am Intradaymarkt zu verkaufen.

Alle Auswertungen

Direkt zu den Auswertungen:

Auswertungen Übersicht

BDL in Zahlen

45.088 kWh geladener Strom 28.323 kWh entladener Strom
20 Testfahrzeuge 9.230 Ladevorgänge 59 % Ziel-SoC 07:00 Uhr Abfahrtszeit
496 Auswertungen in 74 Kategorien 56 % Verfügbarkeit 13,5 Stunden tägliche Ansteckdauer

Ansprechpersonen

Mathias Müller
FfE

Projektleiter BDL
Use Cases
Verteilnetzsimulation

Adrian Ostermann
FfE

Stellv. Projektleiter BDL
Messdatenerfassung
Auswertungen

Theo Haug
FfE

Datenaufbereitung
Auswertungen
Visualisierung

Veronika Engwerth
FfE

Messdatenerfassung
Datenvollständigkeit
Auswertungen

Vincenz Regener
FfE

Auswertungen
Visualisierung
Website

Andreas Bruckmeier
FfE

Visualisierung
Website
Administration

Michael Hinterstocker
FfE

Messdatenerfassung
Datenaufbereitung
Datenschutz

Alexander Djamali
ehemaliger Mitarbeiter FfE

OCPP-Parser
Messdatenerfassung
Datenaufbereitung

Studentischer Support

Pooranima Subramanian
Max Brüggemann
Ilia Koloiarov
Danish Anwer
Helena Hahne